© sasirin pamai / Getty Images
Die Finanzierung des Studiums kann für viele Studierende eine große Herausforderung darstellen. Stipendien bieten hier eine Möglichkeit, sich finanziell zu entlasten und gleichzeitig das eigene Profil zu schärfen. Doch der Weg zum Stipendium kann sich als schwierig erweisen, da es zahlreiche Angebote gibt und jeder Anbieter unterschiedliche Kriterien für die Vergabe hat. Wie findet man also das passende Stipendium und worauf kommt es bei der Bewerbung an? In diesem Artikel werden wichtige Tipps und Tricks vorgestellt, um im Stipendien-Dschungel den Überblick zu behalten und erfolgreich ein Stipendium zu erhalten.
Wenn Mitte Oktober die Erstsemester an den Hochschulen ankommen, steht für viele Studierende der Umzug von zuhause und das Kennenlernen neuer Kommilitonen im Vordergrund. Doch schnell wird klar, dass das Studium auch mit hohen Kosten verbunden ist und die Finanzierung eine Herausforderung darstellen kann. Neben dem staatlichen Bafög-Programm bieten sich Stipendien als Finanzierungsmöglichkeit an.
Bundesweit gibt es über 2500 verschiedene Stipendien, darunter die bekannten Programme der 13 Begabtenförderungswerke und das Deutschlandstipendium. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche zeit- und zweckgebundene Stipendien für Auslandsaufenthalte oder Abschlussarbeiten. Eine sorgfältige Recherche kann sich also lohnen, um das passende Stipendium zu finden und das Studium erfolgreich zu finanzieren.
Wenn Sie sich über Stipendien informieren möchten, finden Sie erste Informationen zur Orientierung beispielsweise auf mystipendium.de oder elternkompass.info der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Auf diesen Seiten können Sie den "Stipendium-O-Mat" nutzen, um passende Stipendien zu finden.
Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, während des Studiums in ein Stipendienprogramm aufgenommen zu werden, empfiehlt Ulrich Müller vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) eine frühe Bewerbung. Je früher Sie ein Stipendium erhalten, desto länger können Sie gefördert werden. Viele Programme setzen voraus, dass Sie noch mindestens vier Regelsemester studieren. Die Bewerbungsfristen fallen teilweise nur zweimal im Jahr an und sollten daher frühzeitig beachtet werden.
Für eine erfolgreiche Bewerbung um ein Stipendium sind nicht nur gute Noten ausschlaggebend. Vielmehr kommt es auch auf die Gesamtperson an. Daher ist es wichtig, neben den Zeugnissen auch ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, Nachweise von gesellschaftlichem Engagement und Gutachten zur Person einzureichen. Typische Fehler bestehen darin, die Bewerbung nicht Korrektur lesen zu lassen oder nach den notwendigen Dokumenten zu übersehen, erklärt Christina Lehmann von Elternkompass.
Auch auf Bewerbungsgespräche sollte man sich gut vorbereiten und authentisch, ehrlich und locker sein, rät Ulrich Hawel von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Darüber hinaus können biografische Hindernisse wie Migrationshintergrund, ein nicht-akademischer Hintergrund, Fluchtzusammenhang oder chronische Krankheiten einen Ausgleich zu Noten darstellen und eine positive Rolle bei der Stipendienvergabe spielen.
Wer wegen fehlender Nachweise für gesellschaftliches Engagement gleich die Flinte ins Korn werfen will, sollte nicht aufgeben. Oft werden auch Aktivitäten gewertet, an die man nicht sofort denkt, wie beispielsweise die Pflege von Familienangehörigen oder private Lesekreise. "Man sollte sich nicht demütigen oder klein denken", rät Müller.
Bei der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Stipendium sollten Bewerber sich Fragen stellen wie: Kann ich mich in der Stiftung wohlfühlen? Stimmen die vertretenen Werte mit den eigenen überein? Und wie möchte ich mich in der Stiftung einbringen? In der Bewerbung sollten Bewerber auf solche Aspekte eingehen. "Man sollte genau wissen, mit welcher Stiftung man es zu tun hat", sagt Hawel.
Eine Bewerbung muss nicht immer aufwendig sein. Bei kleineren Programmen genügt oft eine schriftliche Bewerbung und man hat gute Chancen auf eine Aufnahme. "Manchmal ist es sehr unkompliziert oder kurzfristig machbar", sagt Müller.
Nach der erfolgreichen Aufnahme in ein Stipendienprogramm variiert die Höhe der finanziellen Unterstützung je nach Stiftung. Während kleinere Stiftungen in der Regel einen Zuschuss zur Lebenshaltung bereitstellen, orientieren sich die Begabtenförderungswerke am Bafög-Satz. Allerdings haben Stipendiat:innen keinen Anspruch auf Bafög, wenn sie den Förderhöchstsatz erhalten.
Neben der finanziellen Unterstützung bietet ein Stipendium auch ideelle Förderung in Form von Workshops, Seminaren und dem Aufbau eines beruflichen Netzwerkes. "Der Riesenvorteil ist, Stipendien sind hundertprozentig geschenktes Geld", sagt Ulrich Müller vom Centrum für Hochschulentwicklung.
Selbst bei einer erfolglosen Bewerbung gibt es Vorteile: Bewerber:innen können wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Bewerbungsgesprächen sammeln und sind beim nächsten Mal möglicherweise ruhiger.
Veröffentlicht
14.03.2023