Für Ingenieure ist Auslandserfahrung sehr wichtig

©Caiaimage/Rafal Rodzoch/Getty Images

Karriereturbo Ausland: Wenn Ingenieure auf Reisen gehen

In der Ferne leben und arbeiten - für viele Ingenieure klingt das verlockend. Doch was bringt ihnen ein Auslandsaufenthalt wirklich? Und was müssen sie dabei beachten?


Dass Detlef Holtz für ein Interview im norddeutschen Maschen zur Verfügung steht, ist fast ein Wunder. Mindestens aber ist es ein glücklicher Zufall. Denn der Ingenieur, der als Inbetriebnehmer für Dampfturbinen arbeitet, ist seit Jahren auf der ganzen Welt zu Hause und aktuell zum ersten Mal in Europa tätig. "Abgesehen von der Antarktis war ich schon auf allen Kontinenten", erzählt Holtz. Australien, Indien, Taiwan, USA, Oman - das sind nur ein paar der Staaten, in denen er gelebt und gearbeitet hat. Detlef Holtz arbeitet für ein kleines deutsches Ingenieurbüro, das ihn regelmäßig für Projekte weltweit ausleiht. Längst weiß der Ingenieur, wie er sich am besten auf den nächsten Auslandsaufenthalt vorbereitet: "Ich schaue mir an, in welcher Gegend des Landes ich arbeite und welche Sprache dort gesprochen wird." Immer im Gepäck: Ein internationales Bilderwörterbuch und ein zweiter Reisepass. Außerdem empfiehlt er, vor Reiseantritt zu klären, wie es um die Gesundheitsversorgung im jeweiligen Land bestellt ist. Lars Funk vom Verein Deutscher Ingenieure weiß: "Sehr häufig ist der Auslandsaufenthalt ein Karriereturbo." Insbesondere in großen, international tätigen Unternehmen gehörten Auslandserfahrungen zum Standard, um auf der Karriereleiter weiter nach oben zu steigen. Schwieriger als der Auslandsaufenthalt selbst ist sich manchmal die Rückkehr nach Deutschland, gibt Funk jedoch zu bedenken.

Schon angehende Ingenieure sollten mal ins Ausland

Er empfiehlt deshalb, "die Modalitäten des Auslandsaufenthalts und vor allem die Rückkehr schon vorab glasklar zu besprechen." Sind die Rahmenbedingungen des Auslandsaufenthalts nicht eindeutig geregelt, werden aus einem Jahr ungeplant schnell zwei, drei oder mehr Jahre Auslandsaufenthalt. Und auch Ingenieuren, die auf eigene Faust im Ausland arbeiten wollen, empfiehlt Funk einen Rückkehrplan. Auch deshalb rät der Experte schon möglichst früh eine Auslandsphase einzubauen, beispielsweise während des Studiums: "Das erhöht die Jobaussichten auf jeden Fall. Aus unserer Sicht nehmen diese Chance viel zu wenig junge Menschen wahr." Auch Judith Schwellenbach vom International Office der FH Münster sieht in Auslandsaufenthalten eine große Chance für angehende Ingenieure. "Von denjenigen, die ein Auslandspraktikum absolvieren, haben immer welche die Möglichkeit, dort zu bleiben oder mit einem Jobangebot zurückzukommen." Schwallenbach und ihre Kollegen der FH Münster vergeben Stipendien für Praktika und Auslandsprojekte weltweit. Insbesondere im Ingenieurberuf seien die fachlichen Anknüpfungspunkte häufig besser als beispielsweise für Studenten der sozialen Arbeit: Hier seien die Sprache und unterschiedliche Strukturen oft eine Hürde zur Weiterbeschäftigung. "Aber auch menschlich sehen wir, wie die Studierenden sich entwickeln, etwa ihr Durchsetzungsvermögen verbessern", sagt Schwellenbach. Sich weiterentwickeln, noch viele Ländern und Kulturen entdecken, das möchte auch Detlef Holtz - immer noch. Als nächstes Ziel steht Polen auf seinem Reiseplan. Wann genau das neue Projekt beginnt ist noch unklar. Aber die Koffer sind ja schnell gepackt. Text: Anke Dankers, dpa


Alles Wissenswerte rund um das Thema "Arbeiten im Ausland" haben wir in unserer Serie "Karriere ohne Grenzen" zusammengestellt. Service-Info: Die Online-Plattform InterNations ist mit mehr als 2,8 Millionen Mitgliedern in 390 Städten weltweit das größte soziale Netzwerk und Informationsportal für alle, die im Ausland leben. Zahlreiche Informationsmaterialien sowie Veranstaltungen vor Ort bieten Möglichkeiten zum digitalen und persönlichen Austausch mit anderen Expats und weltoffenen Locals.

Veröffentlicht
14.08.2017